Darum Geht’s

Warum eine Ausbildungsgarantie wichtig ist

Trotz intensiver Bemühungen finden Jahr für Jahr tausende Jugendliche in Deutschland keinen Ausbildungsplatz. Laut Berufsbildungsbericht hat jede:r siebte junge Erwachsene keine Berufsausbildung und damit ein vielfach erhöhtes Risiko, arbeitslos zu werden. Auch für Betriebe ist die Entwicklung dramatisch: immer häufiger kämpfen Unternehmen mit den Folgen des steigenden Fachkräftemangels.

Wenn es um die Bildung von jungen Menschen geht, sind alle in der Verantwortung – auch der Staat. Deshalb setzen wir uns für eine Ausbildungsgarantie ein.

Die Videos

Ausbildung in Corona-Krise: Mehrheit der Jugendlichen fürchtet um berufliche Zukunft
Die Ausbildungsgarantie – Wie sie funktioniert und wirkt
Jugendliche fürchten um ihre berufliche Zukunft
Die Ausbildungsgarantie – Vorteile für die Wirtschaft
Die Ausbildungsgarantie – Wie sie funktioniert und wirkt (Teaser)
Chance Ausbildung: Ausbildungsgarantie in Österreich – wie funktioniert sie? (Web-Seminar)

Die Argumente

Immer mehr Abiturient:innen machen eine Ausbildung

Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent auf 47,4 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. „Von einer mangelnden Attraktivität der Berufsausbildung für Abiturient:innen kann keine Rede sein“, sagt Dieter Dohmen, Direktor des FiBS (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie) und Autor der Studie, die das FiBS im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt hat.

Berufsorientierung nicht ohne sozialpädagogische Begleitung

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie für alle jungen Menschen soll im Rahmen eines Weiterbildungsgesetzes konkretisiert werden. Das Projekt „Ausbildung garantiert!?“ (IN VIA Deutschland) begleitet die Entwicklungen kritisch und bringt die Perspektive der Jugendlichen in die politische Diskussion ein.

Das Kleingedruckte ist entscheidend

Die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ausbildungsgarantie hat die Chance, die drei wohl größten Herausforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes wirksam anzupacken: Mehr Jugendlichen einen Zugang zu Ausbildung zu ermöglichen, Passungsprobleme zu reduzieren und mehr Fachkräfte zu entwickeln. Kann der erste Entwurf diesen Ansprüchen gerecht werden?

Was hat eine Ausbildungsgarantie mit Passungsproblemen zu tun?

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat kürzlich eine Studie veröffentlicht mit dem Titel „Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu“. Der Titel beinhaltet schon die Hauptaussage: Das Problem der Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt wird von Jahr zu Jahr größer. Worum geht es?

Eckpunktpapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zur Ausbildungsgarantie

Die Ausbildungsgarantie wird als Begriff seit einigen Jahren in der Diskussion um den Übergang von der Schule in berufliche Ausbildung verwendet und im aktuellen Koalitionsvertrag angekündigt. Dies hat die Diskussion um die Umsetzung einer Ausbildungsgarantie gefördert. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zeigt mit diesem Eckpunktepapier zentrale Anforderungen und notwendige Elemente einer Ausbildungsgarantie auf.

Ausbildung trotz schlechter Noten – Chancen für Benachteiligte Jugendliche

Rund ein Drittel aller 20- bis 34-Jährigen mit Hauptschulabschluss hat keine Ausbildung absolviert – obwohl es viele unbesetzte Lehrstellen gibt. Diese paradoxe Situation kann sich die Wirtschaft angesichts des Fachkräftemangels eigentlich nicht leisten. In der Podcast-Reihe SWR-Wissen beleuchtet Anja Schrum, wie es gelingen kann, dass benachteiligte Jugendliche einen Ausbildungsabschluss erreichen können. (SWR 2022)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung

Der Fachkräftemangel macht sich vielerorts bemerkbar und Auszubildende werden händeringend gesucht. Entsprechend vielfältig sind die beruflichen Perspektiven für junge Menschen – aber gilt das für alle Jugendlichen? Leider nicht: Trotz zahlloser unbesetzter Ausbildungsplätze bleiben laut Statistik mehr als ein Drittel der Personen mit Hauptschulabschluss zwischen 20 und 34 Jahren ohne Ausbildung. Von denjenigen ohne Schulabschluss sind es sogar fast zwei Drittel. Eine beunruhigende Entwicklung.

Berufliche Orientierung im dritten Corona-Jahr

Auch im Jahr 2022 ist die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation stark geprägt von der Corona­ Pandemie und ihren Auswirkungen. Das betrifft auch die berufliche Orientierung an den Schulen, die durch Kontaktbeschränkungen nach wie vor geprägt war vom Ausfall wesentlicher Maßnahmen wie z. B. Praktika, Berufsmessen oder Beratungsgespräche.

Ausbildungsperspektiven im dritten Corona-Jahr

Corona nimmt kein Ende. Und auch im Jahr 2022 sind die Auswirkungen auf Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft erheblich. Um dieser Ausnahmesituation Rechnung zu tragen, hat die Bertelsmann Stiftung erneut eine Jugendbefragung zu den Ausbildungsperspektiven durchgeführt. Erstmalig wird in diesem Jahr neben der Bundesebene auch die Ebene der Bundesländer betrachtet.

Zehn Gelingensbedingungen einer Ausbildungsgarantie

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung steht es geschrieben: „Wir wollen eine Ausbildungsgarantie, die allen Jugendlichen einen Zugang zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung ermöglicht, stets vorrangig im Betrieb.“ Unklar ist noch, wie diese Ausbildungsgarantie genau ausgestaltet sein soll. Aber genau darauf kommt es an. Denn insbesondere richtig gesetzte Anreize sind entscheidend, um Jugendlichen echte Chancen zu bieten und gleichzeitig die Betriebe bei der Stange zu halten.

Allen Jugendlichen den Weg in die Ausbildung eröffnen!

Vor dem Hintergrund eines verringerten Angebots an Ausbildungsplätzen fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit eine Ausbildungsgarantie, um jedem jungen Menschen eine Berufsausbildung zu ermöglichen.

Volkswirtschaftliche Effekte einer Ausbildungsgarantie

Mit einer Ausbildungsgarantie stünden der deutschen Wirtschaft jedes Jahr bis zu 20.000 ausgebildete Fachkräfte mehr zur Verfügung. Das ergab eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Zudem wächst das Bruttoinlandsprodukt deutlich. Bereits nach acht Jahren übersteigen die zusätzlichen Staatseinnahmen die Kosten.

Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive

Gibt es ein Menschenrecht auf Ausbildung? Ein Plädoyer für eine konsequent gedachte inklusive Berufsbildung im Geiste der UN-Behindertenrechtskonvention, herausgegeben vom Paritätischen Gesamtverband.

Ausbildung für Alle!

Das Konzept der DGB-Jugend für die Ausgestaltung einer gesetzlichen Ausbildungsgarantie sieht unter anderem eine Umlagefinanzierung mittels eines Zukunftsfonds vor.

Ausbildungsgarantie jetzt einlösen!

Ein Zwischenruf des arbeit für alle e.V., Initiative im BDKJ, zur Ausbildungsplatzsituation. Die Initiative fordert u. a. ein bundesfinanziertes Programm einer außerbetrieblichen Ausbildung.

Es bedarf neuer Wege, um die Krise auf dem Ausbildungsmarkt zu meistern – Ein Kommentar

Ludger Urbic, Referent für Jugendsozialarbeit an der BDKJ-Bundesstelle und Fachreferent im Bereich „Berufliche Integration“ in der BAG KJS, kommentiert die Krise auf dem Ausbildungsmarkt. Er fordert eine Ausbildungsgarantie und ein Programm „Außerbetriebliche Ausbildung“, damit allen jungen Menschen eine Perspektive für ihre berufliche Zukunft eröffnet werden kann.

Übergänge sichern – Ausbildungsgarantie hochwertig durchsetzen

Übergänge junger Menschen in Ausbildung und Beruf sichern – Ausbildungsgarantie hochwertig durchsetzen! Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Fachpolitik, haben gemeinsam im Rahmen von www.forum-transfer.de ein Papier mit grundlegenden Forderungen für die Jugend- und Berufsbildungspolitik erarbeitet.

Ausbildungsperspektiven im zweiten Corona-Jahr: Was sagen die Jugendlichen?

Mehr als 70% der Jugendlichen in Deutschland beklagen, dass sich ihre Ausbildungschancen durch die Pandemie verschlechtert haben. Das zeigt die repräsentative Jugendbefragung 2021. Sie zeigt auch, wie junge Menschen ihre Chancen auf eine sichere Ausbildungsplanung je nach Bildungsstand unterschiedlich einschätzen.

Die Ausbildungsgarantie in Österreich

Österreich bietet mit einer Ausbildungsgarantie allen Jugendlichen unter 25 Jahren die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Die Broschüre erläutert die Funktionsweise dieser Ausbildungsgarantie und beschreibt die unterschiedlichen Varianten. Zudem werden beteiligte Institutionen, gesetzliche Grundlagen sowie empirische und statistische Auswertungen vorgestellt.

Impulspapier

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist durch Corona stark geschrumpft: Im Jahr 2020 wurden erstmals weniger als 500.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen. Das Impulspapier zeigt auf, welche Vorteile eine Ausbildungsgarantie sowohl für Jugendliche als auch für die Wirtschaft hätte.

Die Zahlen

Monitor Ausbildungschancen

Immer mehr Abiturient:innen machen eine Ausbildung, gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschüler:innen

Twitter Wall

Noch Fragen?

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt